Mittwoch, 15. Mai 2013

Farben, Lacke, Rostschutz – Owatrol, Brantho und das Korrosionsschutz-Depot

Aus dem "Fahrbücherei" Blog – das ich gerne lese – habe ich die Infos zu Owatrol, Brantho und dem Korrosionsschutz-Depot, wo man diese Mittel bekommt. Selber ausprobiert habe ich es noch nicht – war bislang eher ein Hammerite-Pfuscher :-) - aber beim nächsten Mal Rostschutz am Landkutter wird es Owatrol und Brantho werden.

Für mich interessant ist die einfachste Variante:
Owatrol + Brantho 3in1
Das Ergebnis ist seidenmatt. Einsetzbar z.B. auf Metall, allen NE-Metallen, wie Alu Edelstahl oder Zink, und sogar auf harten Kunststoffen
  1. Mechanisch Rost entfernen (soweit möglich)
  2. Owatrol Öl (PDF Anleitung)
    Owatrol auf rostige Stellen aufbringen, in Falze eindringen lassen (nicht auf blankes Metall, nicht auf Altlack), warten bis das Öl im Rost ausgetrocknet ist.
  3. Brantho Korrux 3in1 (PDF Anleitung)
    Brantho 3in1 in mehreren Schichten rollern/pinseln (Aushärtzeiten beachten)
  4. Ergebnis: Seidenmatte, flexible und haltbare Beschichtung, hohe Anhaftung, gute Kantendeckung, sehr guter Rostschutz. Z.B. für Achsteile, Unterboden, etc. 
Falls man anschliessenden (irgendwann mal) drüber-spachteln und überlackieren will, nimmt man folgendes:
Owatrol + Brantho "nitrofest"
  1. Mechanisch Rost entfernen
  2. Owatrol
  3. Brantho Korrux "nitrofest" (PDF Anleitung)
  4. Ergebnis: Seidenmatte und vergleichsweise harte Beschichtung, fungiert als Grundierung. Kann gespachtelt, 1K/2K überlackiert, etc. werden. Am besten mit Epoxy-Spachtel (nicht Polyesterspachtel) – erst "nitrofest", dann spachteln! Eine weitere Decklackierung muss aber nicht erfolgen. Gute Barriere gegen Wasser, Salzwasser und Öl, ohne weitere Deckanstriche zu benötigen.
    Überlackieren von "nitrofest" ohne anzuschleifen problemlos.
    "Nitrofest" mit dem Pinsel:
    • Unverdünnt 
    • 2 Schichten
    • Zwischentrocknungszeit von ca. 3-12 Stunden
    • Nach ca. 6 Stunden grifftrocken
    • Komplette Durchtocknung 1-3 Tage (je nach Temperatur und Schichtstärke)
    "Nitrofest" mit der Rolle:
    • Etwa 5- 10% Verdünnung
    • 2 besser 3 Schichten
    • Zwischentrocknungszeit von 3-12 Stunden
    • Nach ca. 6 Stunden grifffest
    • Komplette Durchtocknung 1-3 Tage (je nach Temperatur und Schichtstärke)

    Dienstag, 2. April 2013

    Google StreetView Fundstück: Magirus-Deutz Eckhauber in Besançon

    Ich war mit Google StreetView auf Entdeckungstour rund um Besançon unterwegs und habe diesen schönen alten Magirus-Deutz "Eckhauber" entdeckt:

    View Larger Map
    Folgendes konnte ich rausfinden:
    • Es ist ein weißer Magirus-Deutz "Eckhauber" der 2. Generation
    • Weiße Kennzeichen mit roter Schrift und links einem blauen Streifen (Deutsche Überführungskennzeichen? Oder Belgische Kennzeichen?)
    • Hat einen roten "FERODO" Aufkleber auf der Fahrertür
    • Oben auf dem Fahrerhaus ist ein Michelin-Männchen
    • Hat einen Koffer/Shelter Wohnmobil Aufbau
    • Eine Tür im Wohnmobil-Aufbau ist auf der Fahrerseite, mit rundem Bullauge
    • Ein "Coleman RAM-X Gold Medalist 16" oben drauf
    • Eine Motorrad/Tourer/Reisenduro hinten drauf (Suzuki DR 650 RS? RSE?)
    • Und Google Maps meint die Bilder wären vom September 2009







    Vielleicht findet der sicherlich stolze (damalige? jetzige?) Eigentümer ja per Zufall hier die Fotos von seinem Gefährt, und vielleicht freut er sich!

    Donnerstag, 14. März 2013

    Steckverbinder u.ä. für Webasto

    Ich brauchte Steckverbinder und ähnliches als Ersatzteile für Webasto, hier also eine Auswahl was mich gerade so interessiert hat.

    Viele Stecker sind von einer Firma die mal vor vielen Jahren auf den Namen AMP hörte – deswegen nenne ich (und die  meisten anderen) die Stecker einfach AMP. Dann wurde AMP verkauft/umbenannt/verschmolzen/aufgeteilt und war fortan als Tyco Electronics bekannt – deswegen liest man den Namen Tyco auch manchmal. Das Spiel wiederholte sich nochmals mit Tyco Electronics die seither als TE Connectivity bekannt sind.

    Achtung: Bei TE gibt es verschiedene Schreibweisen, z.B. 180924-0 (im TE/AMP-Katalog) oder 1809240 (im Katalog von Eberspächer). Manchmal sieht man auch 180 924-0 bei sowohl TE als auch Eberspächer… Und zu allem Überfluss fügen die bei TE manchmal noch eine führende Null an (0180924-0)… Und weil das nicht reicht, sieht man manchmal noch eine Ziffer mit Bindestrick davor (ala 0-180924-0 oder 0-0180924-0)

    Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte selbst auf Richtigkeit überprüfen!

    AMP: Nummer von AMP/Tyco/TE
    JE: Nummer von Eberspächer
    VW: Nummer von VW
    WOS: Nummer von Webasto

    "Quadratisch"
    12polig
    JPT (2,8mm)
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    12 polig
    (grün oder auch schwarz)
    (z.B. Uhr 1531, Kombiuhr)
    Moduluhr
    AMP: 1-967627-1 (grün)
    AMP: 964562-3 (alt, schwarz)
    JE:
    Leitungsbaum
    AMP: 1-967622-5 (schiefer)
    AMP: 1-967622-1 (grün)
    AMP: 964561-3 (alt, schwarz)
    JE: 206 31 293
    VW: 7D0 963 997
    WOS: 88191B (Set)
    JPT Kontakt 2,8 mm
    beidseitig gefedert
    0,5-1,0 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 927779-3
    JE: 206 00 180
    JPT Kontakt 2,8 mm
    beidseitig gefedert
    1,5-2,5 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 927777-3
    JE: 206 00 181


    "Flach 8-polig"
    JPT? (2,8mm)
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    8-polig flach
    (für Uhr 1529)
    Moduluhr
    AMP: ?
    JE: -
    Leitungsbaum
    AMP: 929 594-1
    JE: ?
    VW: 1H0 972 708
    WOS: 24984A
    Kontakt 2,8 mm
    einseitig? gefedert
    0,5-1,0 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 925 596-6
    JE: ?
    WOS: 497037
    Einzelleitung:
    VW: 000 979 133
    Kontakt 2,8 mm
    einseitig? gefedert
    1,5-2,5 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: ?
    JE: 


    "Quadratisch 2x2p"
    4-polig (RM 2.54mm)
    Lock-Clip 
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    4-polig (RM 2.54mm)
    (z.B. Uhr 1530, 1533,
    diverse Telestart)
    Moduluhr
    AMP: ?
    WOS: 67769A
    Leitungsbaum
    AMP: 965082-1
    WOS: ?
    KontaktSteckstift
    (0,64mm Leiterplattenstifte)
    AMP:
    WOS: 98393A (mit Kabel)
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 87191-1
    AMP: 87165-1
    WOS: 24990A

    Werde vielleicht bei Gelegenheit (wenn ich Zeit finde) noch mehr raussuchen.

    Achja, passende Stecker findet man zuweilen auch bei Eberspächer!

    Achja, im Allgemeinen (aber nicht immer) ist es am günstigsten man besorgt die Teile als AMP-Teile aus dem Elektronikhandel. Und wenn man die Teile beim Fahrzeughersteller (über VW oder Mercedesnummern) besorgt ist es im allgemeinen am teuersten! Webasto sollte irgendwo dazwischen.

    Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte selbst auf Richtigkeit überprüfen!

    Und falls was gewünscht wird zum Raussuchen, einfach einen kurzen Kommentar hinterlassen (ich kann aber nix versprechen).

    Anbieter von Elektronikteilen, Kabeln, Steckern, etc.

    Hier eine kleine Liste von Online-Elektronikhändlern:
    • Reichelt (hat aber meist keine Spezialteile wie AMP Stecker)
    • Conrad (größere Auswahl als Reichelt, etwas teurer, aber auch kaum solche Spezialteile)
    • Stecker-Laden (klein aber fein! Leider mit Versand und "Bearbeitungszuschlag unter 50€", somit teuer…)
    • Kalitec Kabelschuh-Shop.de (ähnlich wie der Stecker-Laden, aber günstiger und kein Bearbeitungszuschlag)
    • Bürklin (hat alles mögliche aus dem Bereich Elektronik, liefert auch an Privatkunden, hat aber sehr wenig von AMP/TE Connectivity)
    • Segor (hat ein paar wenige AMP-Steckverbinder für Eberspächer im Angebot)
    Und FLRy Kabel habe ich bei Kabelknecht gefunden.

    Weitere Elektronik-Versender findet man hier (u.a. unten auf der Seite).

    Distributoren, die, soweit ich weiß, nur gewerbliche Kunden beliefern:
    • Distrelec Schuricht
    • Farnell
    • RS Components
    • Schukat

    Dienstag, 5. Februar 2013

    Durchmesser Anschlüsse Verbrennungsluft sowie Abgas

    Mich hat mal interessiert welche Durchmesser die Anschlüsse bei Eberspächer-Heizungen haben:

    Verbrennungsluft Abgas
    D1L 17 mm 24 mm
    D1LC
    D1LE
    20 mm 24 mm
    D1LC compact 20 mm 24 mm
    D3L 25 mm 24 mm
    D3LC 25 mm 24 mm
    D3LC compact 25 mm 24 mm
    Airtronic D2 25 mm 24 mm
    Airtronic M D3/D4 25 mm 24 mm
    Hydronic I 20 mm 24 mm
    Hydronic II 20 mm 24 mm

    Man sieht also schön, Abgas ist immer 24 mm, aber Verbrennungsluft gibt es drei Größen:
    • D1L hat 17 mm
    • D1LC(compact) sowie Hydronic hat 20 mm
    • Airtronic D2/D3/D4 sowie D3L/D3LC(compact) haben 25mm

    Sonntag, 3. Februar 2013

    Typische Leitungsfarben bei Eberspächer Luftheizungen

    Meistens werden bei Eberspächer Heizungen die gleichen Farben für den Leitungsbaum verwendet, ich dachte mir ich stelle mal eine Liste zusammen, basierend auf Airtronic, D1LE, D1LC compact bzw. D3LC compact.

    Alle Luftheizgeräte von Eberspächer die ich bislang gesehen habe waren "Universalgeräte" (oder geringfügig abweichend) die sich per +12Volt an der gelben Leitung einschalten ließen. Ich habe bislang von den Eberspächer Luftheizgeräten keine CAN-Bus Versionen gesehen, im Gegensatz zu Webasto's AirTop. Was leider nicht heißt das es keine CAN-Bus Airtronic gibt – wenn mir mal ein Airtronic Gerät mit CAN-Bus unterkommt, dann werde ich das vermelden.

    Ein Gerät für CAN-System erkennt man leider nicht an den Leitungsfarben: So ist es bei Hydronic CAN-Bus Geräten so (z.B. D5WS 25 2452 05), das leider die gleichen Leitungsfarbe an den gleichen Stecker-Pins wie bei den Universalgeräten angeschlossen sind – nur ist die Belegung halt eine ganz andere (z.B. ist die gelbe Leitung die Ansteuerung der Wasserpumpe).

    Bei älteren Heizungen (D1L, D1LC, etc.) sind die Farben meist ähnlich (da steckt der Teufel aber zuweilen im Detail).

    Von daher Vorsicht! Bei manchen Geräten gibt es z.T. andere Farben! Besser alles nochmals selbst kontrollieren anhand passender Stromlaufpläne!

    Farbe Kürzel typischer
    Querschnitt
    Typische Belegung
    Luftheizungen
    Abweichende
    Belegung
    Rot rt 2,5 KFZ-Dauerplus
    Braun br 2,5 KFZ-Masse
    Anschluss Glühkerze

    Weiß ws 2,5 Anschluss Glühkerze
    Gelb ge 0,5 Einschaltspannung
    Blau-Weiß blws 0,5 JE-Diagnose

    MB-Diagnose
    (bei MB-Geräten)
    Blau-Gelb blge 0,5 JE-Diagnose
    (bei MB-Geräten)
    Grün-Rot gnrt 0,5 Dosierpumpe
    Grün gn 0,5 Dosierpumpe (z.B. D1LE)
    Grau-Rot grrt 0,5 Temperatur-Soll (+)
    Grau gr 0,5 Temperatur-Ist (+)
    Braun-Weiß brws 0,5 Temperatur-Masse (-)
    Rosa rs 0,5 Diebstahlwarn aus (Airtronic)
    Rot-Weiß rtws 0,5 Diebstahlwarn aus (z.B. D3LCc)

    JE-Diagnose ist die Eberspächer-Diagnose mit Moduluhr/Schaltuhr und ähnlichen.

    MB-Diagnose ist die Diagnose von Mercedes-Benz.

    Freitag, 1. Februar 2013

    Werkzeug und Teile für Elektrik-Arbeiten

    So, welches Werkzeug ist empfehlenswert? Neben dem üblichen was man bei Mechanik-Arbeiten braucht (verschiedene Kreuz-/Schlitz-Trox-Schraubendreher bzw. Bits, Ratsche(n), verschiedene Schlüssel bzw. Nüsse, verschiedene Zangen) finde ich folgendes Werkzeug sehr hilfreich.
    • Eine gute Crimp-Zange für rote, blaue und gelbe Kabelschuhe:
      Ich habe die CRIMPZANGE FSH die es bei Reichelt für 7,65€ plus Versand gibt. Damit kann man die roten (0,5-1,5mm²), blauen (1,5-2,5mm²) und gelben (2,5-6mm²) Kabelschuhe hervorragend crimpen – um Längen besser als die flachen Crimpzangen aus Blech die man im Baumarkt findet.
    • Eine Crimp-Zange für JPT/AMP Kontakte, die bei vielen Steckverbindern von Ebersbächer Verwendung finden.
      Die günstigste die ich finden konnte ist die Knipex 97 22 240, die es bei Conrad für 22,95 plus Versand gibt, bei Amazon z.T. noch günstiger. (Noch habe ich die nicht, aber mal sehen…)
    Wenn man das Werkzeug hat, braucht man auch noch Teile. Folgendes fand ich hilfreich:
    • Sortiment(e) an Kabelschuhen
      Für den Anfang tut es sicher eines der Sortimente die man bei Anbietern von Elektronik-Teilen bekommt (Reichelt, Conrad, usw. oder auch bei ATU). Die Sortimente sind zwar nicht toll, aber für den Anfang reicht es meistens. Baumarkt-Ware ist meist deutlich zu teuer und häufig von schlechterer Qualität – davon würde ich abraten.
    • Kabelschuhe
      Welche Kabelschuhe braucht man konkret? Ich verwende derzeit meistens folgende:
      - 6,3mm Flachstecker (rot)
      - 6,3mm isolierte Flachsteckhülse (rot)
      - 6,3mm Flachstecker (gelb)
      - 6,3mm isolierte Flachsteckhülse (gelb)
      Von denen lohnt es sich ein paar mehr in guter Qualität zu kaufen. Vor allem die roten Flachstecker aus den Sortimenten brechen leicht ab, da sollte man schauen das man etwas besseres bekommt. Ich hatte mal (über die Firma) welche von Lapp-Kabel gekauft, die sind super – leider arbeite ich da nicht mehr und kann da jetzt keine mehr nachkaufen…

      Folgende brauche ich nicht so oft, sind aber z.T. auch hilfreich:
      - 6,3mm Flachstecker (blau)
      - 6,3mm Flachsteckhülse (blau)
      - 6,3mm isolierte Flachsteckhülse (blau)
      - 2,8mm Flachsteckhülse (rot)
      - 2,8mm Flachsteckhülse (blau)
      - M4/M5/M6 Ringösen (rot, blau, gelb)

      Die 2,8mm Kabelschuhe sind praktisch wenn man mal ein Steuergerät provisorisch ohne Leitungsbaum anschliessen will. Mit den Ringösen (und einer entsprechenden Schraube und Mutter) kann man schnell Verteiler erstellen (z.B. für Masse oder Versorgungsspannung) – allerdings auf die Isolierung achten, damit es keinen Kurzschluss gibt!

    • Sortiment an KFZ-Sicherungen
      Zusammen mit isolierten 6,3mm Kabelschuhen kann man schnell etwas provisorisch aufbauen
    Was man noch braucht sind sicher Leitungen. Und einiges anderes was mir gerade nicht einfällt. Fürs erste soll es reichen.

    Steckverbinder u.ä. für Eberspächer

    Ich brauchte Steckverbinder und ähnliches als Ersatzteile, hier also eine Auswahl was mich gerade so interessiert hat.

    Die meisten Stecker sind von einer Firma die mal vor vielen Jahren auf den Namen AMP hörte – deswegen nenne ich (und die  meisten anderen) die Stecker einfach AMP. Dann wurde AMP verkauft/umbenannt/verschmolzen/aufgeteilt und war fortan als Tyco Electronics bekannt – deswegen liest man den Namen Tyco auch manchmal. Das Spiel wiederholte sich nochmals mit Tyco die seither als TE Connectivity bekannt sind.

    Und die Steckverbinder-Serien haben im allgemeinen bei AMP auch Namen wie "Junior Power Timer (JPT)".

    Achtung: Bei TE gibt es verschiedene Schreibweisen, z.B. 180924-0 (im TE/AMP-Katalog) oder 1809240 (im Katalog von Eberspächer). Manchmal sieht man auch 180 924-0 bei sowohl TE als auch Eberspächer… Und zu allem Überfluss fügen die bei TE manchmal noch eine führende Null an (0180924-0)… Und weil das nicht reicht, sieht man manchmal noch eine Ziffer mit Bindestrick davor (ala 0-180924-0 oder 0-0180924-0)

    Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte selbst auf Richtigkeit überprüfen!


    AMP: Nummer von AMP/Tyco/TE
    JE: Nummer von Eberspächer
    VW: Nummer von VW
    WOS: Nummer von Webasto


    Steckhuelsengehaeuse
    FASTIN / FASTON
    AMP 250 Series (6,3mm)
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    2 polig Typ: II
    (für z.B. Glühkerze)
    an Glühkerzen-seite
    AMP: 180924-0
    JE: 206 31 009 ??
    Leitungsbaum
    AMP: 180923-0
    JE: 206 31 301
    2 polig Typ: T
    (für ???)

    AMP: 180908-0
    JE: 206 31 004

    AMP: 180907-0
    JE: 206 00 099
    3 polig
    (für Bedieneinrichtung D1L)

    AMP: 180940-0
    JE: 

    AMP: 180941-0
    JE: 
    4 polig
    (für Steuergerät D1L?)
    AMP: 180901-0
    JE: 
    AMP: 180900-0
    JE: 206 00 101
    6 polig
    (für Bedieneinrichtung D1LC ?)
    AMP:
    SWF:
    JE: 206 31 006
    AMP:
    SWF: 903915
    JE: 206 31 310


    Junior Timer
    (2,8mm)
    2-reihig
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)

    14 polig
    (z.B. für Steuergerät D1LCc
    oder "12-polig" D1LC)
    wie am Steuergerät
    AMP: 929505-5
    JE: 
    am Leitungsbaum
    AMP: 929504-5
    JE:
    10 polig
    (z.B. Fernbedienung TP 5)
    wie an Bedieneinrichtung
    AMP: 929505-4
    JE: 
    am Leitungsbaum
    AMP: 929504-4
    JE: 
    8 polig
    (z.B. für Mini-Uhr)
    Steckverbindung der
    Bedieneinrichtung
    AMP: 929505-3
    JE: 206 31 101
    am Leitungsbaum
    AMP: 929504-3
    JE: 206 31 298
    6 polig
    (z.B. TP43 oder
    für Mini-Uhr)
    wie an Bedieneinrichtung
    AMP: 929505-2
    JE: 206 31 106
    am Leitungsbaum
    AMP: 929504-2
    JE: 206 31 297
    4 polig
    (z.B. Schalter D1LC oder
    Bedieneinrichtung Hydronic)
    wie an Bedieneinrichtung
    AMP: 929505-1
    JE: 206 31 100
    am Leitungsbaum
    AMP: 929504-1
    JE: 206 31 296
    JT Kontakt 2,8 mm
    einseitig gefedert
    0,5-1,0 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP: 928931-2
    JE: 206 36 018
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 927846-1
    JE: 206 73 052
    JT Kontakt 2,8 mm
    einseitig gefedert
    1,5-2,5 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP: 928794-2
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 927857-1
    JE: 206 73 053


    Junior Timer 12polig
    (2,8mm)
    2-reihig versetzt
    Messerleiste
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    12 polig
    (z.B. Steuergerät D1LE
    oder Leiterplatte D1LC)
    ähnl. Steuergerät
    AMP: 827229-2
    JE: 
    Leitungsbaum
    AMP: 827603-1
    JE: 
    JT Kontakt 2,8 mm
    einseitig gefedert
    0,5-1,0 mm2
    - Buchsen-Kontakt
    AMP: 927846-1
    JE: 206 73 052
    JT Kontakt 2,8 mm
    einseitig gefedert
    1,5-2,5 mm2
    - Buchsen-Kontakt
    AMP: 927857-1
    JE: 206 73 053



    "Quadratisch"
    12polig
    JPT (2,8mm)
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    12 polig
    (grün oder auch schwarz)
    (z.B. Moduluhr)
    Moduluhr
    AMP: 1-967627-1 (grün)
    AMP: 964562-3 (alt, schwarz)
    JE:

    Leitungsbaum
    AMP: 1-967622-5 (schiefer)
    AMP: 1-967622-1 (grün)
    AMP: 964561-3 (alt, schwarz)
    JE: 206 31 293
    VW: 7D0 963 997
    WOS: 88191B (Set)
    JPT Kontakt 2,8 mm
    beidseitig gefedert
    0,5-1,0 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 927779-3
    JE: 206 00 180
    JPT Kontakt 2,8 mm
    beidseitig gefedert
    1,5-2,5 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 927777-3
    JE: 206 00 181


    "Flach 8-polig"
    JPT? (2,8mm)
    Steckergehäuse
    (Tab Housing)
    z.B. für Verlängerungen
    Buchsengehäuse
    (Receptacle Housing)
    8-polig flach
    (für alte Moduluhr)
    Moduluhr
    AMP: ?
    JE: -
    Leitungsbaum
    AMP: 929594-1
    JE: ?
    VW: 1H0 972 708
    WOS: 24984A
    Kontakt 2,8 mm
    einseitig? gefedert
    0,5-1,0 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 925596-6
    JE: ?
    WOS: 497037
    Einzelleitung:
    VW: 000 979 133
    Kontakt 2,8 mm
    einseitig? gefedert
    1,5-2,5 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP:
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: ?
    JE: 


    Airtronic 16polig
    Dosierpumpe 2polig
    Steckergehäuse
    wie am Gerät
    z.B. für Verlängerungen
    Steckhülsengehäuse
    auf Kabelbaum-Seite
    16polig
    Eberspächer-Kit
    komplett mit Kontakten
    JE: 22 1000 31 80 00
    ca. 25 Euro
    JE: 22 1000 31 81 00
    ca. 25 Euro
    16polig
    Nur Gehäuse
    AMP: 967242-1AMP: 964449-1
    2polig
    Nur Gehäuse
    (z.B. Dosierpumpe)
    AMP: AMP:
    JE:
    WOS: 9011633A
    JPT Kontakt 2,8 mm
    beidseitig gefedert
    0,5-1,0 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP: 963748-1
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 929930-3
    JE: 
    JPT Kontakt 2,8 mm
    beidseitig gefedert
    1,0-2,5 mm2
    Flachstecker/Stift
    AMP: 963749-1
    JE: 
    Buchsen-Kontakt
    AMP: 963748-1
    JE: 


    Superseal
    Stiftgehäuse
    Buchsengehäuse
    2-polig
    für Wasserpumpe
    wie an Wasserpumpe
    AMP: 0-0282104-1
    JE: 
    Kabelbaum
    AMP: 282080-1
    JE: 
    Kontakt
    0,75-1,5 mm2
    AMP: 183024-1
    JE: 
    AMP: 183025-1
    JE: 
    Dichtung grün
    1,4-1,7 mm
    AMP: 281934-4
    JE: 
    Dichtung gelb
    1,8-2,3 mm
    AMP: 281934-2
    JE: 
    Dichtung orange
    2,6-3,3 mm
    AMP: 281934-3
    JE: 
    Blindstopfen rot
    mm
    AMP: 282081-1
    JE: 

    Anderes:
    "Isolator" Glühkerze
    (Zum Anschluss der Glühkerze
    z.B. bei D1LC, wird mit Mutter
    auf Glühkerze befestigt)
    JE: 25 1384 99 03 00
    (~7€, ohne Kabel, wird mit normalen
    Werkzeug für isolierte Kabelschuhe
    gecrimpt)
    Schutztülle für Dosierpumpe
    mit 6,3mm Steckkontakt
    (vermutlich VW-Teil)
    JE: 320 31 120
    VW: 311 971 867 A

    Werde vielleicht bei Gelegenheit (wenn ich Zeit finde) noch mehr raussuchen.

    Achja, im Allgemeinen (aber nicht immer) ist es am günstigsten man besorgt die Teile als AMP-Teile aus dem Elektronikhandel. Und wenn man die Teile beim Fahrzeughersteller (über VW oder Mercedesnummern) besorgt ist es im allgemeinen am teuersten! Eberspächer liegt meist irgendwo dazwischen.

    Und manchmal finden sich die gleichen Steckverbinder auch bei Webasto.

    Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte selbst auf Richtigkeit überprüfen!

    Und falls was gewünscht wird zum Raussuchen, einfach einen kurzen Kommentar hinterlassen (ich kann aber nix versprechen).

    Mittwoch, 30. Januar 2013

    Luftheizung: Umluft- oder Frischluft-Betrieb?

    Ich hatte mich gefragt was Vor- und Nachteile jeweils von Umluft- bzw. Frischluft-Betrieb von Luftheizungen (also z.B. D1LC compact, D3LC compact, Airtronic) sind. Ich habe bei mir meine Airtronic im Umluft-Betrieb eingebaut, weil es am schnellsten und einfachsten ging, aber wollte nun wissen ob es sich lohnt umzurüsten.

    VorteileNachteile
    Umluft- Einfacherer (und günstigerer) Einbau

    - Geringer Energie-Verbrauch
    - Kein Lüften im Sommer

    - Für Frischluft muss man selbst sorgen
    Frischluft- Lüften im Sommer

    - Bessere Luft beim Heizen
    - Zusätzlicher Temperaturfühler für den Innenraum notwendig

    - Man muss sicherstellen das die Frischluft-Zuführung so verlegt ist das nicht Dreck (und Spritzwasser und Salz) mit angesaugt wird (vor allem während der Fahrt kann das ein Problem darstellen)

    - Bei nicht sachgemäßer Zuführung der Frischluft besteht Gefahr das Abgas mitangesaugt wird und in den Innenraum gelangt

    Als für mich lohnt es sich wohl nicht. Ich habe die einfachste Variante des Umluft-Betriebes: Das Gerät in der Fahrerkabine hinterm Fahrersitz verbaut, ohne zusätzliche Schläuche – so wie schon ab Werk. Das ist zwar nicht ideal wenn ich auch den hinteren "Wohnraum" heizen will, aber ich behelfe mir mit einem Schlauch den ich bei Bedarf hinlege – das ist einfach und kostengünstig. Und wenn ich eine anspruchsvollere Lösung brauche, dann kann ich das immer noch ändern.

    Zum anderen denke ich das der Hauptvorteil des Frischluft-Betriebes das "Lüften im Sommer" ist. Und das brauche ich eigentlich nicht notwendigerweise. Der Aufbau des Fahrzeuges ist relativ gut isoliert, und die paar Kältebrücken (bzw. im Sommer dann Wärmebrücken) habe ich vor noch zu isolieren.

    Vor allem aber die Zuführung von Frischluft würde mich vor Probleme stellen. Wo ansaugen? Wie und wo den Frischluft-Schlauch verlegen?

    Und für Frischluft im Winter kann ich auch selbst sorgen. :-)

    Montag, 28. Januar 2013

    Daten Wasserpumpe Hydronic

    Die Leistungsaufnahme der eingebauten Standard-Wasserpumpe einer Hydronic D4WSC bzw. D5WSC beträgt ca. 13 Watt. Die Förderleistung gegen 0,1 bar liegt bei 900 l/h.

    Die kleine externe Wasserpumpe (FLOWTRONIC 800S, Teilenummer "330 00 012") mit 820 l/h gegen 0,1 bar dürfte bzgl. elektrischer Leistungsaufnahme dabei in der selben Größenordnung liegen wie die intern eingebaute.

    Freitag, 25. Januar 2013

    Was heißt "minus-getaktet" und "plus-getaktet" bei D1LC compact sowie D3LC compact?

    Eine Sache über die man bei D1LC compact sowie D3LC compact stolpert (und auch bei verwandten Luftheizgeräten von Eberspächer*) ist die "Minus-Taktung", die "Plus-Taktung" sowie der "externe Stromregler".

    Worum geht es?

    Die Glühkerze wird mit 12 Volt (bzw. 24 Volt) versorgt um diese zum Glühen zu bringen. Während des Vorglühens liegt dabei die braune Leitung auf Masse ("Minus") und die weiße Leitung auf "Plus" (Versorgungsspannung).

    Dies wird mit einem Halbleiter-Bauelement erreicht, im allgemeinen handelt es sich dabei um einen Leistungs-MOSFET – umgangssprachlich kann man das Ding auch als "Transistor" bezeichnen. (Den geringen Spannungsabfall über dem MOSFET will ich bei dieser Ausführung mal ignorieren).

    Nun gibt es zwei Haupt-Varianten wie die Glühkerze angesteuert werden kann:
    • Man kann die Masse der Glühkerze fest an KFZ-Masse anschließen, und die Plus-Leitung per MOSFET schalten – das ist die Plus-Taktung
    • Oder man kann den Plus-Anschluss der Glühkerze an Dauerplus legen, und die Masse-Leitung (also den "Minus"-Anschluss) per MOSFET schalten – das ist die Minus-Taktung
    Von der Plus-Taktung gibt es noch eine Variante, bei der ein externer Stromregler die Glühkerze ansteuert, der dann auch die Plus-Leitung der Glühkerze schaltet.

    Warum das ganze?

    Ich weiß nicht sicher warum es da zwei Ausführungen gibt.

    Ich glaube mich zu erinnern das es damit zusammen hängt das es Fahrzeuge gibt, bei denen der Batterie-Schalter nicht die Plus Leitung trennt, sondern die Masse.

    Wenn ich es recht verstanden habe, so ist es dann so das wenn man die falsche Kombination hat und die Batterie mit so einem Schalter abtrennt, sich dann andere Verbraucher (z.B. Gebläse) beim Einschalten kurzerhand ihren Strom aus der Standheizung holen – mit entsprechend fatalen Folgen für das Steuergerät…

    Nix genaues weiß ich nicht.

    Was sind die Unterschiede konkret?

    Unterschiede Leitungsbaum

    Die Varianten unterscheiden sich vor allem erstmal darin wie der Leitungsbaum (auch "Kabelbaum" genannt) aussieht.
    • Minus-Getaktet (Leitungsbaum 25 1895 80 03 00)
      Bei Minus-Taktung ist das braune Kabel (br, Masse bzw. "Minus") an Pin 9 des Steuergerätes angeschlossen, und das weiße Kabel (ws, "Plus") der Glühkerze geht an Pin 6.
    • Plus-Getaktet (Leitungsbaum 25 1976 80 03 00)
      Bei Plus-Taktung ist das weiße Kabel von der Glühkerze an Pin 9 angeschlossen, und das braune Kabel geht direkt an KFZ-Masse. Pin 6 bleibt frei.
    • Externer Stromregler (Leitungsbaum 25 1965 80 03 00)
      Bei externem Regler geht das weiße Kabel von der Glühkerze zum Regler (Klemme 87). Versorgung kommt per rotem Kabel von Pin 6 an Klemme 30 des Reglers. Das Schaltsignal kommt von Pin 9 mit weißem Kabel an Klemme 85 des Reglers. Das braune Kabel der Glühkerze geht direkt an KFZ-Masse, wie bei Plus-Taktung.
    So sieht der Stecker aus (Sicht von Kabel-Seite):

    Zur Übersicht das ganz nochmals als Tabelle – in Klammern jeweils die Kabelfarben und Querschnitte (alle Leitungen auf denen im allgemeinen Leistung fließt sind in der Regel als 2,5er ausgeführt).

    Minus-Taktung
    (Leitungsbaum:
    25 1895 80 03 00)
    Externer Stromregler
    (Leitungsbaum:
    25 1965 80 03 00)
    Plus-Taktung
    (Leitungsbaum:
    25 1976 80 03 00)
    Glühkerze (ws 2,5) Pin 6 (ws 2,5) Klemme 87 (ws 2,5) Pin 9 (ws 2,5)
    Glühkerze (br 2,5) Pin 9 (br 2,5) KFZ-Masse (br 2,5) KFZ-Masse (br 2,5)
    Pin 6 Glühkerze (ws 2,5) Klemme 30 (rt 2,5) -
    Pin 9 Glühkerze (br 2,5) Klemme 85 (ws 2,5) Glühkerze (ws 2,5)
    Klemme 85 (ws 2,5) - Pin 9 (ws 2,5) -
    Klemme 87 (ws 2,5) - Glühkerze (ws 2,5) -
    Klemme 30 (rt 2,5) - Pin 6 (rt 2,5) -
    Dauer-Plus (rt 2,5)
    Pin 5 (rt 2,5)
    KFZ-Masse (br 2,5)
    Pin 11 (br 2,5)
    Einschaltsignal (ge 0,5)
    Pin 14 (ge 0,5)
    Dosierpumpe (gnrt 1,0)
    Pin 3 (gnrt 1,0)
    Diagnose (blws 0,5)
    Pin 4 (blws 0,5)

    Den minus-getakteten Leitungsbaum erkennt man daran das von der Glühkerze die beiden Leitungen zum Stecker der Standheizung gehen (Weiß an Pin 6, Braun an Pin 9).

    Den plus-getakteten Leitungsbaum erkennt man daran das von der Glühkerze die braune Leitung zur KFZ-Masse geführt wird – im Allgemeinen kommen also zwei braune 2,5er Kabel aus dem Leitungsbaum. Die weiße Leitung geht an Pin 9 bei Plus-Taktung.

    Und beim Leitungsbaum für externen Stromregler ist natürlich ein Relais-Sockel vorhanden mit den oben genannten Verbindungen.

    Falls notwendig sollte sich mit diesen Informationen ein Änderung des Leitungsbaum von Minus-Taktung auf Plus-Taktung (oder umgekehrt) realisieren lassen.

    Unterschiede Steuergerät, Heizung

    Unterschiede gibt es auch beim Steuergerät. Soweit ich das sehen kann können ältere Steuergeräte entweder nur Minus-Taktung oder nur Plus-Taktung.

    Achtung: Für die Variante mit dem "Externen Stromregler" verwendet man (soweit ich das sehen kann) das minus-getaktete Steuergerät, nicht das plus-getaktete! Im Prinzip müsste man also eine minus-getakte Standheizung dadurch zu einer plus-getakteten umrüsten können, indem man einen externen Stromregler sowie den entsprechenden Kabelbaum verbaut.

    Neuere Ersatz-Steuergeräte können alle Varianten, das ist mir aber nicht ganz klar.

    Der Rest der Heizung (vor allem Gebläse-Motor und Glühkerze) sind bei Minus-Taktung wie auch Plus-Taktung weitgehend gleich – da kann man ohne Probleme nachrüsten, man muss nur evtl. beim Nachrüsten darauf achten das Steuergerät und Temperatur-Sensoren zusammen passen.

    Jeder muss selbst sicherstellen das Steuergerät, Kabelbaum und Heizung zusammen arbeiten – dazu bitte die entsprechenden Dokumente überprüfen!

    --

    * Verwandte Geräte dieser Generation sind:

    • D1LC compact (D1LCc)
    • B1LC compact (B1LCc)
    • D3LC compact (D3LCc)
    • B3LC compact (B3LCc)
    • D3LP compact (D3LPc)
    • B3LP compact (B3LPc)

    Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte alles selbst nochmal in den entsprechenden Dokumenten von Eberspächer überprüfen!

    Dienstag, 22. Januar 2013

    Unterschiede Teile/Teilenummern für D1LC, D1LC compact, D1LE (und z.T. D3LC compact)

    Nachdem die Standheizungen D1LCc ("D1LC compact"), D1LC und D1LE alle den gleichen Wärmetauscher/Brenner besitzen (25 1774 99 06 00), hat es mich interessiert inwieweit die einzelnen Teile austauschbar sind. Z.B. was muss man tauschen um z.B. eine D1LE zu einer D1LCc aufzurüsten? Oder inwieweit kann man aus zwei kaputten Standheizungen eine heile Standheizung bauen?
    • Ganz offensichtlich sind Steuergerät und Kabelbaum unterschiedlich. Das Steuergerät der D1LCc ist etwas größer als das der D1LE (bzw. die Leiterplatte der D1LC) – somit passt das D1LCc Steuergerät mechanisch nicht in die Aussparung eines D1LE/D1LC Gebläses.
    • Das Gebläserad der D1LCc hat einen eingelassen Magnet der am Steuergerät vobei läuft – damit misst vermutlich das Steuergerät die Gebläsedrehzahl. Bei der D1LE/D1LC fehlt dieser Magnet. Somit ein weiterer Unterschied im Gebläse
    • Die Gebläse haben unterschiedliche Widerstandswerte bei Messung mit Multimeter (0,5Ω bei D1LCc bzw. 4Ω bei D1LE/D1LC).
    • Die Gehäuseteile haben bei der D1LCc andere Teilenummern – inwieweit die Gehäuse sich unterscheiden? Die äußeren Abmaße sind auf jeden Fall die gleichen. Im Zweifelsfall steckt der Teufel im Detail. 
    Des weiteren sind unterschiedliche Überhitzungsfühler verbaut (0Ω-Typ bzw 1kΩ-Typ). Inwieweit der Flammfühler sich unterscheidet ist mir nicht klar.

    Ein Aufrüsten einer D1LE zu einer D1LCc ist wohl nicht vernünftig machbar, ausser man hat ein passendes Gebläse rumliegen (oder bekommt es günstig). Ein Umrüsten einer D1LC zu einer D1LE (und umgekehrt) scheint aber vergleichsweise "einfach" machbar (meist nur Steuergerät und Kabelbaum wechseln). Ob es sich lohnt ist eine andere Frage…

    Zum Zusammenfassen:
    • Unterschiede zw. D1LE/D1LC und D1LCc: Steuergerät, Leitungsbaum, Überhitzungsfühler und Gebläse. Evtl. sind auch die Flammfühler unterschiedlich.
    • Unterschiede zw. D1LE und D1LC: Steuergerät/Leiterplatte und Leitungsbaum. Evtl. sind auch noch Überhitzungfühler und Flammfühler unterschiedlich.
    Hier also die Details.

    Verbrennungsluftgebläse

    Das D1LCc Gebläserad hat einen eingebauten Magneten – bei der D1LE/D1LC fehlt dieser. Definitiv ein Problem.

    Außerdem ist das Steuergerät der D1LCc größer als das der D1LE (bzw. größer als die interne Leiterplatte der D1LC) – somit wird es mechanische Probleme geben.

    Das Verbrennungsluftgebläse hat unterschiedliche Widerstandswerte bei Messung mit Multimeter. Ob das einen Unterschied im Betrieb macht, weiß ich nicht. Ich fürchte es macht einen Unterschied.

    Hier die verbauten Typen.
    Verbrennungsluftgebläse
    JE: 25 1895 99 20 00
    (12 Volt, ~0.5Ω)
    JE: 25 1688 99 21 00
    (12 Volt, ?Ω)
    JE: 25 1688 99 20 00
    (12 Volt, ~4Ω)
    D1LCc
    X
    D1LE (alle)
    X
    D1LC "neu"
    X
    D1LC "alt"(Bei Reparatur als Ersatztyp)
    X


    Unterschiede gibt es auch beim schwarzen Plastik-Gehäuse ("Mantel")

    Inwieweit die Teile austauschbar sind weiß ich nicht.

    Mantelhälften
    sowie "Kappe" (Deckel über Steuergerät)
    Oben: 25 1895 01 06 00
    Unten: 25 1895 01 01 00
    Kappe: 25 1895 01 02 00
    Oben: 25 1688 01 06 00
    Unten: 25 1688 01 01 00
    Kappe: 25 1776 01 04 00
    D1LCc
    X
    D1LE (alle)
    X
    D1LC (alle)
    X

    Flammfühler

    Und hier der Flammfühler, bei dem ich nicht weiß ob ein Tausch notwendig ist.


    Flammfühler
    (langes Kabel)

    JE: 25 1895 99 35 00
    (1.1kΩ Ohm @ 20°C)
    JE: 25 1774 99 36 00
    (~1kΩ @ 20°C)
    D1LCc
    (und D3LCc)
    X
    D1LE
    (25 2019)
    (25 2020)
    X
    D1LE
    (alle anderen)
    (Bei Reparatur als Ersatztyp)
    X
    D1LC
    (alle)
    (Bei Reparatur als Ersatztyp)
    X

    Überhitzungsfühler

    Hier die Übersicht der verbauten Überhitzungsfühler, bei den man beachten muss ob man den 0Ω Typ, oder den 1.1kΩ Typ benötigt:

    Überhitzungsfühler
    (kurzes Kabel)
    JE: 25 1895 41 00 00
    (1.1kΩ @ 20°C)
    JE: 25 1895 40 00 00
    (0Ω @ 20°C)
    JE: 25 1729 40 00 00
    (JE: 25 1688 40 00 00)
    (0Ω @ 20°C)
    D1LCc
    (und D3LCc)
    X
    D1LE (alle)
    X
    D1LC "neu"
    X
    D1LC "alt"
    X

    Heizgeräte-Ausführungen

    So, und das sind die Ausführungsnummern die ich finden konnte:

    B/D1LCc (B/D1LC compact)
    • 20 1748 (B1LCc, 12 Volt)
    • 20 1761
    • 20 1766
    • 25 1895 (D1Lc, 12 Volt)
    • 25 1965
    • 25 1957
    • 25 1976
    • 25 1979
    • 25 1896 (D1Lc, 24 Volt)
    • 25 1924
    • 25 1966
    • 25 1971
    • 25 1977
    • 25 1978
    "Alte" B/D1LC (ohne "compact")
    • 25 1688 (D1LC "alt", 12 Volt)
    • 25 1767
    • 25 1774
    • 25 1830
    • 25 1689 (D1LC "alt", 24 Volt)
    • 25 1768
    • 25 1775
    • 25 1831
    "Neue" B/D1LC (ohne "compact")
    • 20 1719 (B1LC "neu", 12 Volt)
    • 25 1830 (D1LC "neu", 12 Volt)
    • 25 1835
    • 25 1831 (D1LC "neu", 24 Volt)
    • 25 1836
    D1LE
    • 25 1790 (D1LE, 12 Volt)
    • 25 1868
    • 25 2019
    • 25 1791 (D1LE, 24 Volt)
    • 25 2020
    B/D3LCc (B/D3LC compact), sowie B/D3LPc (B/D3LP compact)
    • 20 1767 (B3LCc, 12 Volt)
    • 20 1906 (D3LCc, 12 Volt)
    • 20 1967 
    • 20 1980 
    • 20 1907 (D3LCc, 24 Volt)
    • 20 1968 
    • 20 1981
    Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte zur Kontrolle selber in den Teilelisten nachschauen!

    Sonntag, 20. Januar 2013

    Was an einer Hydronic kaputt geht

    Ich habe eine Eberspächer Hydronic D4W SC in Einzelteilen auf eBay verkauft, und das waren die Seitenaufrufe und Verkaufspreise:

    TeilSeiten-AufrufeAufrufe im Verhältnis Verkaufspreis
    Steuergerät 308 ∼6x ∼90€
    Wasserpumpe 216 ∼4x ∼20€
    Gebläse und Kabelstrang 159 ∼3x ∼90€
    Brenner 91 ∼2x 1€
    Wärmetauscher 46 ∼1x 1€

    Auf einen Seitenaufrufe für den Wärmetauscher kommen ganz grob ungefähr 6 Seitenaufrufe für das Steuergerät.

    Überrascht hatte mich das Interesse an der Wasserpumpe (mehr als fürs Gebläse!) – scheinbar geht das Teil doch öfter kaputt, setzt sich zu, usw. Wobei da sicher Leute dabei waren die eine externe Pumpe suchten. Wäre die Pumpe nicht zerlegt gewesen, und alle Schrauben in Ordnung, sie hätte sicher mehr gebracht.

    Brenner und Wärmetauscher zu verkaufen hätte ich mir sparen können – aber wenn der Käufer damit glücklich wird, soll es mir recht sein. Beim Brenner handelt es sich um das Model mit fest eingebautem Flammsieb. Da ich nicht weiß ob das noch OK ist, hat es dafür Abstriche gegeben. Kaufen die Leute den Brenner lieber neu? Kostet neu immerhin über 100 Euro.

    Ich bin auf jeden Fall zufrieden. (Und sollte ich nochmal eine Standheizung einbauen, dann nur mit externer Wasserpumpe.)

    Widerstandswerte Standheizung

    Wollte mal wissen welchen Widerstand in Ohm (bzw. kilo Ohm) die Poti für Eberspächer und für Webasto haben.

    Eberspächer *
    Webasto
    Potentiometer des Rheostat
    ("Thermostat")
    (Nur Luftheizung)
    1750Ω - 2080Ω (± 80Ω)
    1750Ω - 2180Ω (± 80Ω)
    1800Ω - 2200Ω
    Volle Leistung: Offen
    Lüften: 0Ω (nur Airtronic?)
    Vermutlich anderer Bereich!
    150Ω - 2250Ω?

    Externer Temperaturfühler
    für Frischluft-Heizbetrieb
    2000Ω @ 25°C
    1800Ω - 2200Ω
    (PTC KTY81)
    2.15.10: 25 1774 89 03 00
    Vermutlich anderer Bereich!
    Temperaturfühler für
    Anzeige der Temperatur
    2700Ω @ 25°C
    ?Ω - ?Ω
    (NTC)

    Innen 2.15.1: 22 1000 32 97 00

    Außen 2.15.9: 25 1482 89 41 00
    Vermutlich anderer Bereich!
    * Unterschiedliche Angaben in verschiedene Dokumente von Eberspächer

    Alle Angabe ohne Gewähr!

    Samstag, 19. Januar 2013

    Willkommen beim Landkutter!

    So, wie es sich gehört noch eine Willkomensmeldung hier im Blog! Ich bin seit Jahren dabei meinen Mercedes 308D Postkoffer zu einem Wohnmobil/Reisemobil umzubauen.

    Frisch gewaschen!

    Was mich interessiert, das schreibe ich auf. Leider geht es mir gesundheitlich nicht so gut, deshalb geht es zuweilen etwas langsamer vorstatten…